Sprungziele
Inhalt

Duales Studium Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Das duale Studium zum Bachelor of Engineering im Studiengang Bauingenieurwesen umfasst Theoriephasen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg (Fakultät Bau-Wasser-Boden) sowie mehrere Praxisabschnitte in der Celler Stadtverwaltung. Schon während des Studiums begleiten Sie wichtige Bauprojekte, sammeln wertvolle Berufserfahrung und übernehmen eigenständige Aufgaben.

Für alle, die gerne mit Zahlen arbeiten, sich mit technischen Zusammenhängen beschäftigen und Interesse am Hoch- und/oder Tiefbau haben, ist dieses duale Studium das Richtige!

Das duale Studium im Bauingenieurwesen wird nur nach Bedarf angeboten. Studienbeginn ist das Wintersemester. Das Studium wird entweder mit dem Schwerpunkt Wasser- und Tiefbau oder dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau angeboten. Derzeit sind alle Studienplätze belegt. Weitere Studienplätze werden voraussichtlich in ca. drei Jahren ausgeschrieben.

  • Abschluss Bachelor of Engineering
  • Schwerpunkte Wasser- und Tiefbau oder konstruktiver Ingenieurbau
  • Einsatz im Fachdienst Tiefbau oder im Fachdienst Immobilienmanagement (je nach Schwerpunkt)
  • Studium an der Ostfalia Hochschule
  • Verdienst von 1.400 € (brutto) monatlich
  • Laptop für das gesamte Studium

Welche Rahmenbedingungen gelten für das duale Studium?

Das Studium beginnt am 01. August und dauert dreieinhalb Jahre. Für die Dauer des Studiums wird ein Studienvertrag geschlossen. Das duale Studium erfolgt praxisintegrierend, d.h. mit einzelnen Praxisphasen bei der Stadt Celle.

Wie läuft das Studium ab?

Das Studium besteht aus sieben Semestern, die sich in Theoriephasen an der Ostfalia Hoch-schule in Suderburg sowie Praxisphasen im Neuen Rathaus der Stadt Celle gliedern. Wäh-rend des Studiums sind Sie in der Regel mindestens einen Tag pro Woche während der Vor-lesungszeit und in Vollzeit während der vorlesungsfreien Zeit bei der Stadt Celle eingesetzt. Ein Studienjahr besteht aus ca. 24 Wochen Lehrveranstaltungen, 4 Wochen Prüfungsphase sowie 24 Wochen Praxiszeit. Während der Praxisphasen werden Sie, je nach Studienschwerpunkt, entweder im Fachdienst Tiefbau oder im Fachdienst Immobilienmanagement (Hochbau) eingesetzt und vertiefen so Ihr theoretisches Wissen am eigenen Arbeitsplatz. Dabei werden Sie durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Mit Beginn des Studiums zum 01. August finden zunächst Einführungstage statt. Daran schließt sich eine kurze Orientierungsphase im jeweiligen Fachdienst an, bevor im September das erste Theoriesemester an der Hochschule beginnt.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gelten für eine erfolgreiche Bewerbung?

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist das Abitur bzw. die (Fach-) Hochschulreife. Darüber hinaus ist das Beherrschen der deutschen Sprache auf Sprachniveau C 1 erforderlich.

Zudem werden als persönliche Fähigkeiten z.B. technisches Verständnis, ein gutes Denk- und Urteilsvermögen, Einsatz- und Lernbereitschaft, Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit gefordert.

Welchen Studienschwerpunkt kann ich wählen?

Ob Gebäude, Brücken, Straßen oder Kanäle: Die Aufgaben im Bauingenieurwesen sind auch bei der Stadt Celle vielfältig.

Während des Studiums lernen Studierende Tragwerke zu entwerfen, Bauprojekte zu planen und zu überwachen und innovative Lösungen für technische Probleme zu finden. Zu den typischen Aufgaben gehören Berechnungen von Lasten und Spannungen, das Erstellen von Plänen und das Überwachen von Baustellen.

Studieninhalte sind z.B.:

  • Stahlbetonbau, Massivbau, Stahlbau und Holzbau
  • Festigkeitslehre, Mechanik und Ingenieurvermessung
  • Ingenieurbaukonstruktion und Tragwerksplanung
  • Bodenmechanik und Grundbau
  • Baubetriebliche Grundlagen und Baumanagement
  • Hydrologie, Hydromechanik und Wasserbau
  • Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
  • Siedlungswasserwirtschaft und Kanalbetrieb
  • Straßenplanung, -konstruktion und Verkehrswesen
  • GIS, BIM, CAD

Welche Vorteile bietet das duale Studium bei der Stadt Celle?

Als Einstellungsbehörde finanziert die Stadt Celle das Studium vollständig und übernimmt die Kosten für den Semesterbeitrag. Gleichzeitig erhalten Studierende eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.400 € (Stand 03/2025). Wer entsprechende Sparverträge hat, bekommt außerdem vermögenswirksame Leistungen. Es besteht ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen.

Für die Dauer des Studiums erhalten die Studierenden einen eigenen Laptop. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Firmenfitnessprogramm des Anbieters Hansefit zu nutzen.

Was passiert nach dem dualen Studium?

Ziel ist es, die Studierenden nach dem Studium in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Mit Abschluss des Studienvertrages verpflichten sich die Studierenden zudem, bei einem entsprechenden Übernahmeangebot nach Abschluss des Studiums für eine gewisse Dauer bei der Stadt Celle tätig zu sein.

Mit dem Bachelorabschluss als Bauingenieur (d/m/w) bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Dezernat Bauen und Umwelt. Der Abschluss befähig ebenso dazu, später einmal Führungspositionen auszuüben.

Die Stadt Celle bietet berufliche Weiterbildungsperspektiven durch ein internes Führungskräftenachwuchsentwicklungsprogramm, eine Ausbildereignungsprüfung sowie Unterstützung bei einem angestrebten Masterstudium.

nach oben zurück