Sprungziele
Inhalt

Stellenangebote und Bewerbung

Aktuelle Stellenangebote

Wir freuen uns, dass Sie sich gerade auf diesem Teil unseres Karriereportals befinden. Schön, dass Sie sich für einen Arbeitsplatz bei der Stadt Celle interessieren.

Alle aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier:

    Auszubildenden zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (d/m/w)

    Die Residenzstadt Celle sucht für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung

    zum 01. August 2024 einen

    Auszubildenden zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (d/m/w)

     

    Sie begeistern sich für technische Arbeitsabläufe sowie deren Planung und Kontrolle?

    Das Arbeitsumfeld von Pumpwerken oder Kanalsystemen weckt Ihr Interesse genauso wie das Bedienen von Maschinen und Sonderfahrzeugen?

    Sie wollen fachliches Wissen und Können gern vielseitig in die Praxis umsetzen?

    Dann bieten wir Ihnen 

    • eine tarifliche Ausbildungsvergütung in Höhe von derzeit 1.068 € im ersten bis zu 1.164 € brutto im dritten Ausbildungsjahr, sowie zusätzliche jährliche Lernmittelzuschüsse und eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €.
    • interessante und abwechslungsreiche Aufgaben.
    • erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder.
    • umfassende Betreuung durch das Team Ausbildung.
    • Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
    • ein Azubifest vor Beginn der Ausbildung, um die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen frühzeitig kennenzulernen.
    • Einführungstage zum Ausbildungsstart.
    • die Möglichkeit, in Projektgruppen mit anderen Auszubildenden das nächste Azubifest zu planen, den Stadt Celle „Karriere Account“ bei Instagram zu betreuen oder den Ausbildungsbetrieb auf Messen zu vertreten.
    • Unterstützung schon vor dem ersten Tag durch Azubi-Paten, die bei Fragen oder für einen einfachen Austausch zur Verfügung stehen.
    • Mitarbeiterberatung durch das Fürstenberg Institut.
    • eine die Ausbildung begleitende Fortbildungsreihe für Nachwuchskräfte.

    Wie läuft die Ausbildung ab?

    Die dreijährige Ausbildung umfasst Praxiszeiten im Eigenbetrieb Stadtentwässerung Celle, Berufsschulunterricht an der BBS in Gelsenkirchen (Blockunterricht), sowie Lehrgänge in Hildesheim. Der Aufgabenbereich beinhaltet grundsätzlich die Unterhaltung und Überwachung von abwassertechnischen Anlagen (Kanäle, Pumpwerke, Rückhaltebecken, Sonderbauwerke) unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes stehen auf dem Lehrplan. Darüber hinaus lernen Sie die Betriebsabläufe und die Bedienung von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen.

    Ihre Aufgaben während der Ausbildung sind unter anderem:  

    • Planen, Steuern und Kontrollieren technischer Arbeitsabläufe
    • Inspizieren und Dokumentieren der Rohr- und Kanalsysteme (Kanal-TV-Kamera)
    • Durchführung von Reparaturen an Rohrleitungen, Kanälen und Schächten
    • Reinigen und Unterhalten von abwassertechnischen Anlagen
    • Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften und technischer Regeln
    • Arbeitsschutz und Umweltschutz
    • Dokumentation von Prozessabläufen
    • Schädlingsbekämpfung im Kanal
    • Anwendung von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik bei Maschinen und Geräten

    Über uns:

    Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Celle mit 50 Beschäftigten, ist verantwortlich für den Betrieb und die Unterhaltung einer Kläranlage mit 120.000 EW, für ca. 310 km Schmutzwasserkanäle, für ca. 230 km Regenwasserkanäle, für 50 Pumpwerke und 37 Regenwasserbehandlungsanlagen sowie die Betreuung der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen.

    Weiterhin gehört die komplette Neubauplanung mit Ausschreibung und Projektdurchführung für sämtliche abwassertechnischen Anlagen zu den Aufgaben der Stadtentwässerung. Sie arbeiten im Team der Abteilung Kanalbetrieb unter Führung des verantwortlichen Meisters.

    Darauf kommt es uns an: 

    Die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind:

    • ein Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss
    • befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
    • das Beherrschen der deutschen Sprache auf Sprachniveau C1

    Mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt. Sollten Sie über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen.  

    Darüber hinaus erwarten wir:

    • Einsatz- und Lernbereitschaft
    • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
    • Engagement
    • Teamfähigkeit
    • technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
    • körperliche Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für Arbeiten in geschlossenen, abwassertechnischen Anlagen (hierzu zählen auch Arbeiten in engen Räumen als auch in großen Höhen sowie der Umgang mit biologischen Materialien)

    Haben Sie Lust bekommen, das Team des Eigenbetriebes Stadtentwässerung zu unterstützen?

    Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung einschließlich Ihrem Lebenslauf sowie Ihrer letzten drei Zeugnisse der allgemeinbildenden Schule bis zum 31. Dezember 2023.

    Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie von Nadine Hacke (Tel.: 05141/ 12-1174).

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Zu Zwecken und für die Dauer der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

    Die Stadt Celle ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Unter www.celle.de erhalten Sie Informationen über Bauen und Wohnen, Kinderbetreuung sowie Schule, Arbeit und Freizeit in der modernen Residenzstadt. Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter karriere.stadtcelle.





    Jetzt bewerben

    Auszubildenden zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (d/m/w)
nach oben zurück